Naturerlebnisbad Hirzenhain
Naturschwimmbad Hirzenhain bleibt in der Saison 2022 geschlossen
Während die Freibäder und Badeseen im Wetteraukreis geöffnet haben, bleibt leider auch in diesem Jahr das Naturschwimmbad in Hirzenhain geschlossen.
Nach einer guten Badesaison im Jahre 2019 und stabilen Wasserwerten durch umfangreiche Änderungen am Wasserkreislauf, die federführend durch den Förderverein Waldschwimmbad initiiert und umgesetzt wurden, konnte das Bad, bedingt durch die Corona-Pandemie, leider in den Folgejahren nicht geöffnet werden. Der Aufwand, das Bad mit allen Corona-Auflagen zu betreiben, war für die Gemeinde Hirzenhain nicht zu stemmen.
Das klare Ziel des im August 2021 gegründeten Arbeitskreises - bestehend aus Bürgermeister, Fraktionsvorsitzenden, Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Förderverein Waldschwimmbad und den zuständigen Sachbearbeiterinnen der Verwaltung - war die Eröffnung im Sommer 2022, doch leider musste man erkennen, dass aufgrund der umfangreichen Arbeiten, Gespräche mit Behörden und weiterer diverser Umstände dieses Ziel nicht realistisch ist.
Erschwerend kam hinzu, dass bei einer Begehung durch die Berufsgenossenschaft im Jahr 2021 erhebliche Mängel festgestellt wurden. Diese Mängel müssen zwingend vor einer Eröffnung beseitigt werden. Umfangreiche Metallarbeiten (Sicherheitsmaßnahmen) sind erforderlich.
Die örtliche Politik hat erkannt wie wichtig ein funktionierendes Schwimmbad für die Attraktivität der Gemeinde ist. Dies gilt im Hinblick auf die Landesgartenschau 2027 als auch für ein potentielles Naherholungsgebiet im Bereich von ehemaligem Sportplatz in Verbindung mit dem Schwimmbad.
Seitens der Gemeindevertretung wurden 175.000 € im Haushalt 2022 bereitgestellt. Dies ist die höchste Summe im Bereich Schwimmbad seit dem Umbau vom konventionellen in ein Naturschwimmbad in den Jahren 2006-2008. Ebenso wurde, hauptsächlich für den Bereich Schwimmbad, eine zusätzliche Bauhofstelle im Haushalt freigegeben.
Die erforderliche Genehmigung des Haushaltes durch den Wetteraukreis erfolgte im April 2022. Aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung ist die Kommune gehalten, keine noch nicht genehmigten Maßnahmen, Investitionen (Schwimmbad = freiwillige Leistungen) auszuführen bzw. Aufträge zu erteilten.
Zu den dringend erforderlichen Arbeiten zählt der Hochwasserschutz, denn Überschwemmungen des Naturbades sind in den letzten Jahren leider vermehrt festzustellen. Der Förderverein hat in den vergangenen 5 Jahren deutlich über 1000 Arbeitsstunden in die Beseitigung der Hochwasserschäden investiert.
Um die Situation langfristig in den Griff zu bekommen sind verschiedene Maßnahmen angedacht.
Im Wald oberhalb des Bades sollen Retentionsflächen für eine Wasserrückhaltung sorgen. An der Straße oberhalb des Bades ist eine dauerhafte Flutsperre geplant. Im Bereich des angrenzenden Sportplatzes wurden bereits bauliche Maßnahmen ergriffen um die Hochwasserspitze abzuleiten. Mittlerweile sind auch Sandsäcke im Bereich des Schwimmbades gelagert worden um im Ernstfall schnell eingreifen zu können.
Weitere erforderlichen Maßnahmen sind z.B. die Dachabdeckung im Bereich der Umkleide, Demontierung der Kabinen sowie deren fachgerechte Entsorgung, Modernisierung der Sanitäranlagen. Erneuerung des Steges im Bereich der Rutsche, Austausch der Bretter etc.
Durch die aktuell angespannte Lage mussten eingeholte Angebote überarbeitet werden bzw. wurden durch Preiserhöhungen erheblich teurer. Auch eine kurzfristige oder zeitnahe Ausführung einiger Gewerke war nicht möglich. Die Ausführung der Arbeiten wird noch viele Wochen in Anspruch nehmen.
All dies hat zur Folge, dass das Naturschwimmbad auch in der Saison 2022 geschlossen bleiben muss. Jedoch ist dieser Weg unumgänglich.